Wir erkennen und wertschätzen was unsere SchülerInnen können.
-
Ausgehend von dieser Grundhaltung planen wir unseren Unterricht stärkenorientiert und schaffen ein motivierendes Lernklima, das unseren
SchülerInnen Erfolgserlebnisse ermöglicht.
Wir arbeiten erfolgreich im Team.
-
Wir nutzen die vorhandenen Ressourcen im Team, die Stärken und Talente der einzelnen Lehrpersonen
-
Vom regelmäßigen pädagogischen Austausch profitieren wir selbst und unsere SchülerInnen
Wir planen Unterricht ausgehend von den Bedürfnissen unserer SchülerInnen
-
Bei der Jahresplanung orientieren wir uns an dem Sprachstandsniveau der Kinder. Grundlage dafür bilden die Ergebnisse der
Sprachstandserhebung in unseren Klassen. Wir gehen bei der Planung von den Niveaustufen des USB DaZ aus und nicht von einem Lehrwerk.
-
Durch ausgewählte Kinderliteratur bietet wir Kindern eine neue, über das
Alltagsniveau hinausgehende Sprache an. Durch das Vorlesen, die Beschäftigung und handelnde Auseinandersetzung mit Kinderbüchern fördern wir die kindliche Sprachkompetenz.
Wir erweitern ständig unser Fachwissen und reflektieren unsere Unterrichtsarbeit kritisch
-
Durch intensive Auseinandersetzung in Theorie und Praxis mit dem Thema Spracherwerb schulen
wir unsere Wahrnehmung für Leistungsfortschritte der Kinder. Je höher diese Kompetenz, desto leichter die Beobachtung im Schulalltag.
-
Regelmäßige Sprachstandserhebungen sind fester Bestandteil unserer Arbeit – wir legen bereits bei der Jahresplanung fest, zu welchen
Zeitpunkten und in welcher Form konkrete Beobachtungen stattfinden werden.(KlassenlehrerInnen und SprachförderlehrerInnen können
gezielte Beobachtungsschwerpunkte vereinbaren – wöchentlich oder 14tägig liegt der Fokus auf einem bestimmten Kompetenzbereich)
Wir beobachten und analysieren die individuellen Lernprozesse unserer SchülerInnen
gewissenhaft.
-
Frei geschriebene Texte verwenden wir zur fortlaufenden Analyse des Sprachstandsniveaus der Schülerinnen.
-
Die Wahl entsprechender Settings - Erzählen zu einem Bild, improvisiertes Theater, Beobachtung der Interaktion mit anderen (z. B.
Gruppenarbeit) - ist wesentlich für die Beobachtung konkreter Schwerpunkte.
-
Das Lehrerteam einigt sich gemeinsam auf eine gemeinsame praktikable Form der Aufzeichnungen.
Wir unterstützen unsere Kinder bewusst dabei, mündliche Sprachhandlugen zu vollziehen.
-
Begriffsklärungen haben in unserem Unterricht eine große Bedeutung.
-
Wir ermutigen die Kinder dazu, Fragen zu stellen, Wissenslücken zu thematisieren und bewusst über Inhalt und Form der Sprache
nachzudenken.
-
Wir bereiten die Kinder z.B. durch Analyse von ausgewählten Texten, das Erlernen von thematisch passendem Wortschatz, das Trainieren von
gängigen Phrasen auf spezifische mündliche Sprachhandlungssituationen vor. Unterstützt werden sie dabei durch den Einsatz des MP4 – Players.